Handbuch für Coaches

Agathe gratuliert

Liebe Coaches, dieses Handbuch soll dir bei deinem Begleitungsprozess zu Rat stehen. You can do it!

1. Einführung: Was ist „Agathe hilft“?

Kurzbeschreibung für die Gesprächseröffnung:
„Agathe hilft“ ist ein pro bono Coaching-Programm für gemeinnützige Organisationen. Es bietet ehrenamtliche Beratung und Begleitung durch erfahrene Coaches, um gemeinnützige Organisationen und Initiativen bei strategischen, organisatorischen und operativen Herausforderungen zu unterstützen.

Wichtige Merkmale von „Agathe hilft“:
Kostenlos: Die Beratung ist pro bono und ohne Verpflichtung.
Bedarfsgerecht: Die Themen richten sich nach den individuellen Herausforderungen.
Pragmatisch: Wir bieten schnelle, praxisnahe und umsetzbare Unterstützung.
Flexibel: Coaching-Sessions können online oder telefonisch stattfinden.
Befristet: Das Coaching hat einen klar definierten Zeitrahmen und endet, wenn die gesetzten Ziele erreicht sind oder die vereinbarte Dauer abgelaufen ist.

💡 Tipp für Coaches: Stelle das Projekt kompakt und verständlich vor. Frage anschließend nach, ob das Konzept klar ist oder ob die Organisation noch Fragen hat.

2. Gesprächsbeginn: Kennenlernen und Erwartungen

Einstieg:

  • Begrüßung und kurze Vorstellung des Coaches
  • Klärung der Erwartungen an das Gespräch:
    👉 „Was erwarten Sie sich von unserer Zusammenarbeit?“

💡 Tipp für Coaches: Starte mit offenen Fragen, um ein Gefühl für die Bedürfnisse der Organisation zu bekommen.

3. Vorstellung der Organisation

  • Was macht die Organisation?
  • Welche Ziele verfolgt sie?
  • Welche aktuellen Herausforderungen gibt es?
  • Gibt es bestimmte Schwerpunkte, bei denen Unterstützung benötigt wird?

💡 Tipp für Coaches: Höre aktiv zu, stelle gezielte Nachfragen, um den Bedarf klar zu verstehen.

4. Klärung der Coaching-Möglichkeiten

Basierend auf den Herausforderungen der Organisation sollte der Coach:

  1. Erklären, was Coaching leisten kann und was nicht.
  2. Den Fokus der Beratung abstimmen:
    👉 „Worauf möchten Sie sich in den nächsten Wochen fokussieren?“

💡 Wichtige Punkte:

  • Das Coaching ist keine operative Mitarbeit, sondern strategische Begleitung.
  • Der Coach hilft i. d. R. der Organisation, selbst Lösungen zu finden.
  • Es geht um praxisnahe und umsetzbare Schritte.
  • Das Coaching ist befristet – es endet, sobald die definierten Ziele erreicht sind oder der vereinbarte Zeitraum vorbei ist.

5. Rahmenbedingungen und Ablauf klären

  • Wie oft und in welchem Format sollen die Gespräche stattfinden? (z. B. wöchentliche Online-Termine)
  • Wer sind die Ansprechpartner auf beiden Seiten?
  • Gibt es bereits erste Maßnahmen, die angestoßen werden sollen?

6. Offene Fragen und nächste Schritte

  1. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
  2. Vereinbarung über den nächsten Termin
  3. Verabschiedung und Motivation:
    👉 „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin gespannt, welche Veränderungen Sie mit unserer Unterstützung anstoßen!“

💡 Tipp für Coaches: Abschließend das Gespräch zusammenfassen, offene Fragen klären und eine positive Erwartungshaltung für die Zusammenarbeit schaffen.

7. Gesprächsdokumentation für „Agathe hilft“

Damit die Begleitung strukturiert bleibt, wird das Erstgespräch dokumentiert. Kurznotizen in Trello – siehe Ticket:

  • Wer wurde beraten?
  • Welche Themen wurden besprochen?
  • Welche nächsten Schritte wurden vereinbart?

8. Folgemeetings: Ablauf

  • Check-in: Kurz Rückblick auf Fortschritte und Herausforderungen. 👉 „Was hat sich seit dem letzten Gespräch getan?“
  • Fokus-Themen: Bearbeitung aktueller Fragen und Lösungsansätze entwickeln.
  • Maßnahmenplanung: Nächste Schritte festlegen. 👉 „Was sind die wichtigsten Aufgaben bis zum nächsten Termin?“
  • Abschluss: Gespräch zusammenfassen, offene Fragen klären, neuen Termin vereinbaren.
  • Dokumentation: Kurznotizen in Trello: Fortschritte, Herausforderungen, nächste Schritte.
  •