Scrum kennt drei Rollen für direkt am Prozess beteiligte Personen: den Product Owner, den Scrum Master und das eigentliche Entwicklungsteam. Zusammen bilden Sie das Scrum-Team.
Die drei Rollen im Agilen Projekt + Management (Leitungsebene). Quelle: Agile.Coach
Product Owner (PO)
Verantwortet und kommuniziert die Produkt-Vision
Kommuniziert mit Nutzern und Stakeholdern
Verantwortung für das Backlog
Bestimmt, WAS umgesetzt wird
Muss sicher stellen, dass das Team alle nötigen Informationen zur Umsetzung
Scrum Master
Coach für das Team
Beraterin für den PO
Vertritt den agilen Gedanken innerhalb der Organisation
Schiedsrichterin: Achtet darauf, dass das
Team nach den Regeln arbeitet
Ist verantwortlich dafür, Hindernisse (engl. „impediments“) zu lösen
Wirkt auf die gesamte Organisation
Team
Baut das Produkt
Erstellt in jedem Sprint ein potentiell lieferbares Produkt
Ist selbstorganisiert
Arbeitet eigenverantwortlich
Bestimmt, WIE das Produkt umgesetzt
wird (alle technischen Entscheidungen)
Entscheidet zum Sprint-Start, wie viele Stories bearbeitet werden können (Pull- Prinzip)
Stakeholder
Interessentinnen und Betroffene (z. B. Geschäftsführung, Abteilungen, Dienstleisterinnen, Kund*innen)
Adressieren ihre Wünsche zum Produkt an den PO
Stellen häufig das Projekt-Budget bereit
Geben Feedback zur Umsetzung durch PO und Team
Voraussetzungen im Team schaffen
Alle Arbeitsschritte im Projekt sollten im Team abgedeckt werden können. Ein Team sollte sich doch so viel wie möglich Interaktion, Produktivität und Kreativität auszeichnen. Ein guter Mix trägt dazu bei. Einen guten Anhaltspunkt bieten die Lernstiele nach David Kolb (Macher*in, Denker*in, Entscheider*in, Entdecker*in). Mitglieder von Scrum Teams müssen sich regelmäßig mit anderen Teammitgliedern austauschen können und Informationen außerhalb des Teams erfassen. In Reviews sind Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Personen, die Scrum schon im Vorhinein negativ gegenüberstehen, sollten zunächst nicht berücksichtigt werden. Gerade ein junges Scrum Team lebt von der Motivation und dem Einsatz jedes einzelnen. Wer agile Arbeitsweisen und Scrum kritisch sieht, aber sie einmal selbst ausprobieren möchte, ist natürlich immer herzlich willkommen.