
Hallo, ich bin Agathe!
Herzlich willkommen auf meiner Lernplattform. Ich unterstütze gemeinnützige Organisationen bei Ihrer Projektarbeit. Ich habe schon viele Projekte erfolgreich durchgeführt – Dank agiler Arbeitsmethoden.
Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, schaue Dich gerne weiter um und komm zu unserem monatlichen Meetup "Agathes Sprechstunde für gemeinnützige Projekte". Dort bekommst Du Hilfe zu Deinen Projekten, kannst Dich mit anderen Engagierten aus Vereinen, Verbänden und Initiativen vernetzen und Erfahrungen austauschen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Projektunterstützer*innen kennenlernen
Projektunterstützer*innen sind Leute, die Erfahrung mit Agilen Projekten im gemeinnützigen Feld haben UND Zeit haben, dir kostenlos bei deinem gemeinnützigen Projekt zu helfen. Mit ihrer Hilfe fällt der Einstieg in Agiles Arbeiten viel leichter.
Lerninhalte entdecken & anwenden
Erkunde die Inhalte auf der Lernplattform und erhalte einen ersten Einblick in agile Arbeitsweisen. Im Anschluss zeigen wir dir, wie du schrittweise ein agiles Projekt planen und umsetzen kannst.
Schritt 1

Projektunterstützer*innen sind Leute, die Erfahrung mit agilen Projekten im gemeinnützigen Feld haben. Nimm Kontakt mit einem/einer Botschafter*in auf.
Deine Agathe










Schritt 2

Du hast schon eine Beratung von einem/einer Projektunterstützer*in erhalten? Du bist bereit für die Lernreise? Dann lass uns mal loslegen!
Deine Agathe
Entdecken

Das 1×1 der Agilität
Agilität bedeutet mehr als die Einführung neuer Rollen und Rituale. Agilität ist ein Mindset: Es geht um unser eigenes Verhalten, unsere Denkweise und unsere Zusammenarbeit mit Anderen.



Scrum
Scrum ist eine agile Entwicklungsmethode und für komplexere Projekte geeignet. Es legt Rollen fest, formalisiert die Anforderungen und sorgt für produktive Teamarbeit.
Anwenden



Ein neues Projekt agil umsetzen
Ihr habt euch entschieden, das nächste Projekt agil umsetzen? Wir werden euch schrittweise begleiten, ein Scrum-Projekt einzuführen. In nur wenigen Schritten schaffen wir elementare Voraussetzungen.
Gründe für Agilität
Hohe Flexibilität
In komplexen Projekten müssen wir schnell und gut auf Veränderungen reagieren – mit Agilität mühelos.
Tolle Projektergebnisse
Agile Projekte liefern schnelle, gute Resultate und profitieren von frühem Feedback.
Ein starkes Team
Agiles Arbeiten fördert Eigenverantwortung – und sorgt damit für bessere Zusammenarbeit und höhere Motivation.
Stetiger Lernprozess
Nehmen wir uns explizit die Zeit, um Wissen und Ideen zu teilen, so nutzen wir die Projektzeit auch besser und entwickeln uns dabei.
Erfahrungen




Projekträger*in




Förderer*in



